Seit 2024 untertsützen wir die tpw theaterpädagogische werkstatt gGmbH und zwar sowohl finanziell durch Spenden als auch druch persönlichen Einsatz.
Die Mittel der theaterpädagogischen werkstatt sind die des Theaters. Die Vision der Gesellschat ist es, Kindern Strategien zur Lebensbewältigung an die Hand zu geben. Kinder und junge Menschen werden auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben unterstützt, indem in theaterpädagogische Seminare in ihren Schulen unterschiedlichsten Themen angesprochen werden.
Wir unterstützen das Programm "Crossover" : Toleranz ist ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Aber gerade für Jugendliche ist sie nicht immer selbstverständlich. "Nee, ich bin kein Rassist oder ausländerfeindlich oder so!" In spannenden Dialogen zwischen zwei Jugendlichen werden versteckte Ressentiments gegen Menschen deutlich, die vermeintlich "anders" sind. Das Programm "Crossover" richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren.
Crossover lässt uns in die Köpfe und Herzen von Menschen schauen, die ablehnen, was sie nicht kennen und nicht begreifen. Von Menschen, die das Gefühl haben, dass sie in unserer Gesellschaft ins Abseits geraten. Crossover zeigt, wie ängstlich und verschlossen sich Menschen begegnen, wie sehr das Fremde diese Tendenz verstärkt und wie viele Pauschalurteile in unseren Köpfen stecken.
Provokation, unvermittelte Interaktion und eine überraschend direkte und emotionale (An-)Sprache – die Akteure der theaterpädagogischen werkstatt lassen die Zielgruppe nicht in Ruhe zugucken. Immer wieder werden die Jugendlichen mitten ins Thema einbezogen, wird Zustimmung oder Widerspruch provoziert und zu aktiver Meinungsbildung herausgefordert.
Crossover ist Haltungsarbeit: Wie stehe ich zu den Herausforderungen gesellschaftlicher Vielfalt? Konfrontiert mit den vereinfachenden Positionen anderer werden die Jugendlichen ermutigt zur differenzierten und sich aktiv eine eigene Meinung zu bilden. Gerade für junge Menschen ist es so wichtig, in einem gesellschaftlichen Klima aufzuwachsen, in dem sie sich frei entfalten können. Deshalb sollen Jugendlichen erkennen: Diese Freiheit darf niemend nur für sich beanspruchen und konsumieren. Eine offene Gesellschaft braucht Menschen, die dem Fremden unvoreingenommen begegnen, die hinter die Vorurteile schauen und sich von anderen Lebensweisen bereichern und inspirieren lassen.
Mehr hierzu findet ihr unter: https://www.tpwerkstatt.de/programme/crossover und hier ttps://www.tpwerkstatt.de/downloads/Crossover/TPW_Folder_CrossOver_201905_www.pdf
MUKI - Mutter und Kind
Die Soroptimistinnen Düsseldorfer Hofgarten- haben bis Ende 2024 rund fünfzehn Jahre lang das „Mutter-Kind-Wohnen“ des SKFM Düsseldorf e.V. untertsützt. Das Mutter und Kind Wohnen ist ein Hilfsangebot auf der Grundlage des § 19 SGB VIII für Schwangere ab 15 Jahren und Mütter mit Kindern, die Anleitung und Unterstützung benötigen, damit sie für sich und das Kind eine gemeinsame Lebensperspektive entwickeln können. Kindesväter, Partner, Angehörige und wichtige Bezugspersonen der Mütter werden in die pädagogische Arbeit einbezogen.
Die zentralen Ziele der pädagogischen Arbeit sind:
Der SI-Club Düsseldorf-Hofgarten unterstützte die Mitarbeiter des SKFM bei ihren Aufgaben mit finanziellen Mitteln und Sachspenden sowie durch vielfältigen persönlichen Einsatz, z.B. schulische Nachhilfe, Vorbereitung auf Prüfungen, Hilfe bei Bewerbungsschreiben, Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen.
Wir haben z.B. Lernmittel (Schulbücher, Computer, Software, Sprachprogramme) für die Mütter und Nähmaschinen sowie Spielzeug für ihre Kinder angeschafft. Wir finanzierten Ernährungsberatungs- und Kochkurse sowie Nähkurse. Bis Ende 2024 waren dies insgesamt mehr als 30.000 € an Spenden, die der MUKI zugute kamen.